BStK 168: Fulda, Dom-Museum Bonifatius 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Glossenwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
#Schriftheimat: Luxeuil (Burgund) oder Mainz
 
#Schriftheimat: Luxeuil (Burgund) oder Mainz
 
#Entstehungszeit: 1. H. 8. Jh.
 
#Entstehungszeit: 1. H. 8. Jh.
#Provenienz:
+
#Provenienz: Fuldaer Domschatz bis 2. H. 18. Jh. (Heinrich von Bibra); seit 1954 im Dom-Museum Fulda
 
#[https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12242 BStK online] - [http://www.handschriftencensus.de/7131 Handschriftencensus]
 
#[https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/manuscripts/12242 BStK online] - [http://www.handschriftencensus.de/7131 Handschriftencensus]
 
Es handelt sich um den Codex, den Bonifatius als Schutz über sein Haupt gehalten haben soll, als er 754 von den Friesen erschlagen wurde (BStK I, S. 454).
 
Es handelt sich um den Codex, den Bonifatius als Schutz über sein Haupt gehalten haben soll, als er 754 von den Friesen erschlagen wurde (BStK I, S. 454).

Version vom 2. August 2019, 13:42 Uhr

Handschrift

  1. Text: Namenseintrag: Aodulf (2v); dogmatische Schriften (2v-97r): Faustus Reiensis, De ratione fide (39r-45r); Pseudo-Ambrosius, Fides edita de Spiritu Sancto (45r-47v); 97v-98r leer; Isidor v. Sevilla, Synonyma (98v-143r); Namenliste (142v); Vermerk der Auftraggeberin Ragyndrudis (143v). "Codex Ragyndrudis"
  2. Schriftheimat: Luxeuil (Burgund) oder Mainz
  3. Entstehungszeit: 1. H. 8. Jh.
  4. Provenienz: Fuldaer Domschatz bis 2. H. 18. Jh. (Heinrich von Bibra); seit 1954 im Dom-Museum Fulda
  5. BStK online - Handschriftencensus

Es handelt sich um den Codex, den Bonifatius als Schutz über sein Haupt gehalten haben soll, als er 754 von den Friesen erschlagen wurde (BStK I, S. 454).

Glossen

Nach der Edition von J. Hofmann (1963) enthält die Handschrift:

  • 2 identifizierte ahd. Griffelglossen: (Nievergelt GV: ahd.?)
    • 44r u. R.: carismatum - gebono (Faustus Reiensis, De ratione fide; CSEL 21, 459,56/6)
    • 45r, Z. 10/11: (?) - gi[sce]rid Pseudo-Ambrosius, Fides edita de Spiritu Sancto)
  • 4 identifizierte ae. Griffelglossen zu Isidor, Synonyma:
    • 100v, Z. 7/8: (adminiculum) - [f]ultum (PL 83, 829 B 9/10)
    • 117v, Z. 22: latebras - h[olun] (PL 83, 846 B 13/14)
    • 120r, Z. 8/9: (lasciuiam) - unstiln:: (PL 83, 848 C 9/10)
    • 123v, Z. 1: feruntur - [geb]oran (PL 83, 851 D 2/3)
  • Zahlreiche weitere bislang nicht entzifferte Griffeleintragungen (bei Hofmann in Fußnote mitgeteilt).

Editionen

Literatur zum Codex

  • Michel Aaij. 2007. Boniface's Booklife: How the Ragyndrudis Codex Came to be a Vita Bonifatii. In: The heroic age. A Journal of Early Medieval Northwestern Europe. Issue 10, May 2007. Saints and Sanctity. Issue Editors: Celia Chazelle & Deanna Forsman. (online)